Das ungenutzte Potenzial von Social Recruiting für dein Unternehmen

Als Social Recruiting bezeichnet man jene Methode, die Soziale Medien für die Personalbeschaffung nutzt. Die dabei am häufigsten genutzten Netzwerke sind, neben der eigenen Webseite, LinkedIn, XING, Twitter und Facebook. Beim Social Recruiting nutzt man die Daten der Netzwerke, um Jobangebote zielgerichtet zu platzieren. Die Werbemaßnahmen werden an die Interessen der Zielpersonen angepasst. Grundsätzlich kann dieser Prozess durch zwei unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Entweder blendet der Arbeitgeber Werbebanner ein, oder er schreibt passende Kandidat*innen direkt an.
Punktgenau und kostengünstig
Social Recruiting ist eine punktgenaue und kostengünstige Möglichkeit jene Kandidat*innen zu finden, die den gewünschten Anforderungen einer Stelle entsprechen. Ähnlich wie bei der digitalen Werbung im Internet kommt es hier zu keinen Streuverlusten. Das Stelleninserat trifft genau auf jene Kandidat*innen, die dein Unternehmen ansprechen möchte. Doch das Potenzial dieser Methode wird immer noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Zahlreiche Unternehmen vertrauen auf klassische Methoden bei der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen. Außerdem ist es schade, denn so verschwenden viele Unternehmen Zeit und Geld beim Recruiting.
Social Recruiting bietet zahlreiche Vorteile
Schließlich war es noch nie einfacher potenziell neue Mitarbeiter*innen zu suchen und zu finden. Social Recruiting bietet die Chance diese direkt anzusprechen und ohne Umwege für das eigene Unternehmen zu begeistern. Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand.
- Kostengünstiger als Jobplattformen
- Tracking erlaubt eine Analyse des Prozesses
- Fehler werden identifiziert und korrigiert
- Kandidat*innen erkennen dein Unternehmen als modern und zukunftsorientiert
Weg vom Gießkannenprinzip
Die Entwicklung der letzten Jahre sollte Personalverantwortlichen in allen Branchen zu denken geben. Die Suche nach geeignetem Personal über die klassischen Kanäle wird immer zeitaufwendiger und teurer. Während man sein Stelleninserat nach dem Gießkannenprinzip über Zeitungen oder Jobportale ergießt, nutzen moderne Unternehmen längst die Möglichkeiten des Social Recruitings. Soziale Medien verfügen über eine Unzahl von Daten von jedem einzelnen ihrer User. Diese machen es einfach, geeignete Kandidat*innen für eine Stelle zu identifizieren.
Wer ein Profil auf Plattformen wie LinkedIn oder XING angelegt hat, gibt jede Menge Informationen über sich, seine Ausbildung, seine Jobs und eine mögliche Jobsuche preis. Dieses Datenpotenzial wird beim Social Recruiting zum Wohle der Arbeitgeber*innen und der Arbeitnehmer*innen genutzt.
Die Personalsuche verlagert sich ins Netz
Da verwundert es nicht, dass sich hier eine ähnliche Entwicklung, wie schon in der Werbebranche abzeichnet. Zahlreiche Unternehmen lenken ihre Werbebudgets von den klassischen Medien um, und investieren lieber in die Werbung im Internet. Experten schließen mittlerweile nicht mehr aus, dass das Social Recruiting früher oder später die altbekannten Rekrutierungsprozesse ablösen wird. Die enormen Nutzerzahlen werden die Bedeutung für die Personalsuche weiter steigen lassen. Für dein Unternehmen geht es jetzt darum deine Mitarbeiter*innen von morgen dort abzuholen, wo sie bereits sind: im Internet.
Hier findet bereits ein Paradigmenwechsel statt. Die neuen Möglichkeiten haben gleichzeitig auch neue Herausforderungen geschaffen. Social Recruiting ist dann erfolgreich, wenn es auf persönliche Kommunikation setzt. Wie der Name schon sagt, steht hier der soziale Faktor im Mittelpunkt der Personalsuche. Wenn du es schaffst zwischen potenziellen Kandidat*innen und deinem Unternehmen eine persönliche Bindung herzustellen, hast du einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Unternehmen geschaffen.
Locker im Ton, verbindlich in der Kommunikation
Die Kommunikation in Sozialen Medien ist lockerer und weniger formell. Der Umgang unterscheidet sich deutlich vom Geschäftsleben. Hier gilt es den richtigen Ton für die richtige Zielgruppe zu finden. Kurze Antwortzeiten sind gewünscht und unumgänglich. Darüber hinaus müssen Personalverantwortliche Kenntnisse in der Analyse und Auswertung von Daten mitbringen. Nur so lässt sich die Trefferquote der eigenen Bemühungen untersuchen und bei Bedarf verbessern.
Gleichzeitig bietet das Social Recruiting eine gute Chance dein Unternehmen und deine Expertise zu präsentieren. So gewährst du möglichen Bewerber*innen einen authentischen Einblick in dein Unternehmen, deine Tätigkeitsfelder und Ziele. Das macht sich auf Umwegen wieder bezahlt. Wenn du im Netz über eine gute Reputation verfügst, wird du dich automatisch über mehr Bewerber*innen freuen können. Hochwertige Inhalte, Videos und Bilder geben Arbeitssuchenden eine gute Vorstellung davon, was sie in deinem Unternehmen erwartet.
Schnell, direkt und persönlich
Noch einen Schritt weiter geht die direkte Ansprache von möglichen Bewerber*innen. Im Unterschied zum ersten Modell gehen hier Arbeitgeber*innen direkt auf die passenden Kandidat*innen zu. Soziale Netzwerke machen es leicht, geeignete Bewerber*innen zu identifizieren. Sind diese gefunden, werden sie mithilfe einer persönlichen Nachricht direkt kontaktiert. Hier gilt das gleiche Prinzip wie auch bei der gezielten Werbung. Eine direkte und persönliche Ansprache, weiterleitende Informationen zur ausgeschriebenen Stelle und rasche Antworten sichern dir den Erfolg bei der Personalsuche.
Der Kampf um die besten Arbeitskräfte hat längst ein neues Niveau erreicht. Wenn du hier erfolgreich sein möchtest, musst du den Mut aufbringen, neue Wege zu beschreiten. Es reicht einfach nicht mehr eine Anzeige in der Zeitung zu schalten und auf attraktive Bewerber*innen zu hoffen. Fachkräfte können unter zahlreichen angebotenen Stellen wählen. Sie erwarten präzise Angaben zur Stelle und eine schnelle und aussagekräftige Kommunikation.
Chancen des Social Recruiting nutzen und richtig umsetzen
Noch immer nutzen viele Mitbewerber nicht die umfassenden Chancen des Social Recruiting. Das einfache und unkommentierte Teilen eines Links reicht nicht aus, um bei der Personalsuche im Netz Erfolg zu haben.
Jetzt sind Unternehmen gefragt, die direkt auf die Spezialist*innen von morgen zuzugehen. Social Recruiting ist sehr wirkungsvoll, wenn es richtig aufgesetzt wird. Eine Agentur wir unsere, hat diese Leistung im Portfolio und durch unsere langjährige und branchenumfassende Erfahrung unterstützten wir dich gerne bei der digitalen Personalsuche.