Performance Recruiting – Definition & Überblick

Performance Recruiting leicht erklärt! Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren so drastisch verändert, dass sich viele Unternehmen heutzutage als Bewerber um Talente & Mitarbeiter wiederfinden. Dabei müssen sie viel mehr als in den letzten Jahren investieren, um passende KandidatInnen anzusprechen. Es dreht sich im Recruiting Bereich alles um die Frage: “Wie kann ich mein Unternehmen gut präsentieren und MitarbeiterInnen gewinnen?”.
Die Antwort auf diese Frage ist das Performance Recruiting, um welches du als ArbeitgeberIn nicht mehr herumkommst. (Zum Glück, denn es erleichtert dir viele Prozesse!) Doch was genau heißt Performance Recruiting und weshalb liegt es gerade im Trend? Wir gehen auf die Definition dieses Begriffes ein und schauen uns die Unterschiede zwischen Performance Recruiting sowie Performance Marketing an.
Was ist Performance Recruiting – eine kurze Definition
Performance Recruiting, oder auch Social Recruiting, unterstützt dich dabei, qualifizierte KandidatInnen für dein Unternehmen zu finden. Im Performance Recruiting setzt man vor allem auf Werbeanzeigen (sogenannte „Job Ads“) auf Social Media – z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok – um offenen Stellen zu promoten. Auf diese Weise können möglichst viele potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dein Unternehmen angesprochen werden.
Ein netter Nebeneffekt von Performance Recruiting: Deine Employer Brand wird stärker wahrgenommen und durch dich Job Ads wird auch ein Werbewert für deine Produkte/Dienstleistungen erzielt.
Durch die Kombination von Performance Recruiting und einer einfachen Bewerbungsmöglichkeit, wie dem Bewerbungsfunnnel, ermöglichst du InteressentInnen einen schnelleren sowie effizienteren Bewerbungsprozess. Dieser Prozess verhilft dir zu einer höheren Conversion. Die Bewerbungen, die dann bei dir landen, sind bereits vorqualifiziert, da potenzielle BewerberInnen zunächst einige vorab festgelegte Fragen beantworten. Dadurch können schon vorab „Prio-1-Kandidaten“ festgelegt werden.
Der Unterschied zwischen Performance Recruiting und Performance Marketing
Performance Marketing wird oftmals auch Performance Advertising genannt. Diese Methode hat das Ziel, den möglichst größten Erfolg aus einer Werbeanzeige, einem Beitrag oder einer anderen Marketingmaßnahme zu erzielen. Dabei analysiert man im Performance Marketing die Klickrate, die Conversion Rate und jegliche Interaktionen der Zielgruppe mit der Marketingkampagne und optimiert diese laufend.
Es handelt sich also vor allem um eine datenorientierte Vorgangsweise. Diese zeigt deinem Unternehmen die Ergebnisse sowie Erfolge eurer Marketingmethoden auf und trägt zugleich dazu bei, jegliche Werbung zu optimieren.
Im Zuge des Performance Marketings werden die KPIs deiner Anzeigen ermittelt und analysiert. Dieser Prozess kann zu jeder Zeit einer Kampagne stattfinden. Dadurch hast du ebenfalls die Möglichkeit, bereits bestehende Werbeanzeigen anzupassen.
Mit Hilfe der Ergebnisse des Performance Marketings und Performance Recruiting selbst kannst du nun deine Anzeigen verbessern. Dadurch erhältst du eine große und gut gefilterte Auswahl an Bewerbungen für deine Ausschreibungen.
Der Trend zum Performance Recruiting- was hat es damit auf sich?
Sicherlich hast du dich schon einmal gefragt: “Weshalb setzen so viele Unternehmen auf Performance Marketing und auch Performance Recruiting?”.
Wir haben die einfache Antwort darauf: Effizienz.
Dank Performance Marketing wird Zeit und Geld gespart, während die Ergebnisse der Kampagnen besser werden. Gezielt und gefiltert spricht dein Unternehmen passende KandidatInnen an, sodass du von den qualifizierten Bewerbungen profitieren kannst.
Welche Trends beeinflussen aktuell Performance Marketing?
Ein aktueller Trend, den du auch im Performance Marketing und Performance Recruiting wiederfinden wirst, ist der Begriff der Nachhaltigkeit. Daher solltest du ebenfalls überlegen, wie du als Unternehmen einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten kannst. Für viele InteressentInnen ist der Aspekt der Nachhaltigkeit ein großes Kriterium bei Bewerbungen.
Selbstverständlich ist ein ebenso großer und wichtiger Trend die Inklusivität. Sprich alle potenziellen KandidatInnen an und grenze niemanden durch die Tonalität deiner Ausschreibungen aus.
Außerdem wirst du während der Analyse deiner Online Präsenz feststellen, dass viele BewerberInnen heutzutage Wert darauf legen, ein Unternehmen schnell und direkt erreichen zu können. Ein Live Chat beispielsweise kann hierbei hilfreich sein. Grundsätzlich sollte dein Unternehmen schnell und einfach erreichbar sein, um möglichst attraktiv für potenzielle neue MitarbeiterInnen zu sein.
Den Recruiting Prozess umdenken: Was heißt Jobselling?
Der Prozess des Recruitings ist schon lange nicht mehr so, wie er einst war. Hierbei ist das Stichwort Jobselling. Denn Unternehmen finden sich selbst in der Rolle der Bewerbenden wieder. Dabei müssen sie potenzielle InteressentInnen zunächst einmal für sich faszinieren und sich selbst von den MitstreiterInnen absetzen.
Heutzutage gibt es eine große Auswahl auf dem Jobmarkt, weshalb gute KandidatInnen oftmals “rar” sind. Hierbei kommen verschiedene Marketing Instrumente ins Spiel. Diese sollen dabei helfen, das eigene Unternehmen gut zu präsentieren und die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
Welche Personalmarketinginstrumente und Marketingmaßnahmen dabei genutzt werden, hängt natürlich ganz von der Intention deines Unternehmens ab. Daher solltet ihr euch zuerst fragen, welche Ziele ihr verfolgt.
Viele Unternehmen setzen momentan auf Recruiting Videos. Diese ermöglichen dir und deinem Team, euch von eurer besten Seite zu zeigen und eure USPs möglichst einfach zu präsentieren. Auf diese Weise sollen InteressentInnen effizient auf euer Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Außerdem wird durch (Live) Videos direkt eine höhere Verbindung zu potenziellen neuen MitarbeiterInnen aufgebaut.
Neben dieser Option gibt es natürlich viele weitere Methoden, die dir dabei helfen können, dein Unternehmen attraktiv zu präsentieren. Gut durchdachte Social Recruiting Kampagnen können binnen kürzester Zeit viele passende Personen erreichen und diese ansprechen.
Nun hast du einen ersten Überblick zum Thema Performance Recruiting. Möchtest du jetzt mit Hilfe von Performance Recruiting endlich wieder gut ausgewählte Bewerbungen erhalten? Dann kontaktiere uns noch heute und lass dich in einem unverbindlichen Erstgespräch von unseren Performance Recruiting ExpertInnen beraten.